90 iir Friisk Foriining

 

Thomas Steensen:

Friisk Foriining 1923—2013

Festvortrag zur Jubiläumsfeier am 2. Juni 2013 in Risum

Die Friesen sind ein eigenes Volk und in Deutschland eine nationale Minderheit. Von dieser entschiedenen Position aus geben die Nationalen Friesen der Auseinandersetzung um friesische Identität und friesisches Selbstverständnis immer wieder starke Impulse. Ihr Verein vollendete das neunte Jahrzehnt seines Bestehens. Nordfriesland bringt den für den Druck leicht bearbeiteten Festvortrag.

Neunzig Jahre, ein langes Menschenleben, liegt es zurück: Am 25. Mai 1923 versammeln sich in Nord-Lindholm, wohl in der guten Stube eines friesischen Bauernhauses, zehn, vielleicht fünfzehn Menschen, „Vertreter aus allen Teilen Nordfrieslands“. Sie gründen den „Friesisch-schleswigschen Verein“. Der wolle sich einsetzen, so schreiben sie in die Satzung, für die „Wiederbelebung friesischer Volkskultur unter Ausdehnung der kulturellen Beziehungen zum Norden“. Das Zeitungsexemplar, in dem von der Vereinsgründung berichtet wird, kostet 1 500 Mark. Die Inflation in Deutschland treibt auf ihren Höhepunkt zu. Politische Extremisten versuchen die erste deutsche Demokratie, die Weimarer Republik, aus den Angeln zu heben. Ein Mann namens Hitler scheitert einige Monate später kläglich mit seinem Putschversuch in München. Reichskanzler wird in diesem Jahr Gustav Stresemann, der spätere Friedensnobelpreisträger.

Manschene, wat 90 wårde, laawe oofting, wan ouerhood, for ålem önj e fergängen tid. Ja wan fort mååst ai mör foole feranere – „same procedure as every year“, säit Miss Sophie, wat harn 90. iirdäi fiirt. Dåt jült for e Friisk Foriining luklikerwise ai.

Aw fjouer frååge wal ik önj min fordreeging tu swååren fersäke: 

1. Weeram wörd dideere feriin grünläid?

2. Huum wjarn forfidere, „geistige Väter“?

3. Wat for manschene stöön önj e spase? 

4. Wat san „histoorische fertiinste“ foon e Friisk Foriining? Jeeft et uk sü wat as en „historisches Versagen“?

 

1.

Die Gründung des Vereins 1923 kann nicht verstanden werden ohne die Ereignisse, die drei Jahre zuvor die Menschen in der dänisch-deutsch-friesischen Region bewegten. Im nördlichen Teil Nordfrieslands wurde 1920 darüber abgestimmt, ob man bei Deutschland verbleiben oder sich wieder Dänemark anschließen wollte. Die Wogen gingen hoch. Die überwältigende Mehrheit entschied sich für Deutschland. Der wichtigste Grund ist darin zu sehen, dass in Nordfriesland seit Jahrhunderten deutsche Kirchen- und Schulsprache herrschte und dass man sich deshalb mit der deutschen Kultur „unlöslich“ verbunden fühlte. Manche sagten sogar: „Wir Nordfriesen sind deutsch – und weiter sind wir nichts.“

Einzelne Nordfriesen hatten sich indes aus unterschiedlichen Gründen von Deutschland abgewandt und setzten sich für einen Anschluss an Dänemark ein. Nationale Dänen konnten und wollten sie nicht sein. Denn die dänische Sprache hatte seit Jahrhunderten im friesischen Gebiet so gut wie keine Rolle mehr gespielt. So wurde der Abstimmungskampf zur Geburtsstunde der – wie sie sich bald nannten – Nationalen Friesen.

Ouerhood, di noome: Et begand aw tjüsch: Friesisch-schleswigscher Verein. Deerma wörd wälj uk e ferbining ma e dånsch manertål unerstraagen, wat as Schleswigscher Verein apträtj. Sunt amentränt 1934 wörd di noome Vereinigung der Nationalen Friesen brükd, wat et wichtist müülj än e hoodliinie ütkrööged. 1948 füng di feriin en fraschen noome: Foriining for nationale Frasche (en tidlung Frashe unti Frasje). Ouerdåt di feriin ai bloot for e frasch Böökinghiird, ouers fort hiil friisk gebiit deer weese schölj, wörd di noome 1975 feränerd: Foriining for nationale Friiske. Tiin iir lait et nü tubääg, dåt di noome Friisk Foriining beslin wörd.

2.

Forfidere („geistige Väter“) foon e Friisk Foriining wjarn da friiske, wat e friiske spräke än kultuur en äinen wjart däin, wat’s likst et tjüsch än et dånsch as äinen faktor såchen. Ik nååm tut biispel Christian Feddersen än Moritz Momme Nissen foon e fååstewål, di siimoon än dachter Simon Reinhard Bohn foon Feer unti di siimoon, böre än spräkemoon Nann Mungard foon Sal.

En huulew iir eefter e oufstiming 1920 köm en latj schraft rüt, wat riinüt as program for da läädere nationale Friiske önjsänj wårde koon: „Die friesische Bewegung“. Verfasser war der aus Eiderstedt stammende Bauer Cornelius Petersen, der sich intensiv mit der friesischen Geschichte und Kultur befasst hatte. Diese bewertete er völlig neu. Die Friesen seien im Laufe der Jahrhunderte von auswärtigen Rittern, Beamten, Pastoren „kolonisiert“ und sich selbst entfremdet worden. Sie sollten nun zu sich selbst zurückfinden und ihre Eigenständigkeit betonen. Friesen und Friesisch sollten in Friesland auf dem ersten Platz stehen. Das „Volkstum“ sah „CP“ als unveränderlichen Wert, bestimmt durch die „Bande des Blutes“. Im „Landvolk“ erkannte er den „Kern der Rasse“. Hier zeigten sich Elemente einer gefährlich übersteigerten Blut- und Boden-Ideologie. Sie kamen bei den Nationalen Friesen auch später zum Vorschein, als zum Beispiel nach 1945 vor „Überfremdung“ durch die aus dem Osten gekommenen Flüchtlinge gewarnt wurde.

3.

E Friisk Foriining häi et luk, dåt önj åle 90 iir manschene önj e spase stöön, wat jam ma lif än siil for e sååge inseeten, wat aw en gåns äinen wise et frasch laaweden än uk forlaaweden, wat jarne än kånte häin. Et begand ma Johannes Oldsen üt Klookris, wat lääser sügoor „di frasche kining“, wan uk suner kröön, nåmd wörd. Önj e jarste wråålskrich häi hi twäär foon sin fjouer brouderne ferlääsen. Hi wälj ninte mör waase foon „Preußens Gloria“ än foon e tjüsche natonalismus. Uner e influs foon Cornelius Petersen wörd’r wis deeram, dåt da frasche en följk for jam seelew wjarn. Deeram wälj’r da frasche as en äin manertål önjerkånd füünj, än deerfor årbed hi ma e dånsch manertål tuhuupe. Önj sin toorp stöö’r åliine. Deer wus’r sü än sü wat isoliird, ouerdåt’r en äin hood häi. Üt e wråålskrich häi’r en krunkhäid mabroocht. Hi wus ai befraid än booged tuhuupe ma sin mam önj iinj hüs. Ouerdåt hi ma Tjüschlönj ninte mör tu douen hääwe wälj, wörd’r as „Landesverräter“ bescheempd. Da waninge foon sin hüs wörden ham insman. Än duch hül’r döör än gäng ai en faingerbrååtj ouf foon sin frasch positsjoon. Önj e NS-tid heet’r gruten mödj bewised. As ån foon bloot en gåns påår frasche trätj hi in for e demokratii. Hi muurst ninte mör publisiire, stöö „unter den Argusaugen der Gestapo“. As e krich forbai wus, „in der langersehnten Stunde der Befreiung von Angst und Terror“, as hi schriif, hoowed hi, dåt da frasche nü en bääder tukamst önjt dånsch füngen. Ouers et köm ouers. 

Ai maner as 35 iir, bit tu san düüs 1958 wus Johannes Oldsen formoon. Ham fülid san sösterssaan Carsten Boysen üt Risem. Hi wus en fraschen böre än önj sin toorp gödj önjsänj. Weestfraschlönj, weer hi maning waane häi, wus en grut forbil for ham. Hi broocht da interfrasche böredrååwne önj e gung, wat et diling nuch jeeft. Di frasche spräke stöö for ham boowenönj, hi wälj’n sü „riin“ as möölik hüülje. Sü as Johannes Oldsen wus hi uk en poliitisch hood än köö da manschene ma sin rääde mariwe. Foole wälj’r foont stää seete fort frasch, foole häi’r ham fornümen. Ouers hi muurst duch belaawe, dåt et ma san hartensspräke tubääggäng än dåt mör än mör manschene jam foon da nationale frasche oufwånden. Foon 4 800 önjt iir 1948 bliifen 1983 niinj duusend. Diling san et amenbai 600. Et wus for ham was truuri, dåt’r sü’n tubääggung belaawe muurst, sü foole möite hi ham uk däi. Eefter 25 iir däi hi san båntje as båås foon e Foriining 1983 ap. Tou iir lääser störw di grute moon foon e Foriining, wat döör en fiirngsiirhunert dåt oonlas foon e nationale friiske wus.

Eefter en kort twaschetid wörd san brouder Alfred Boysen formoon. Hi wus en lung tid sekretäär foon e Foriining wään, än et wus was ai lacht for ham, nü üt di schaame foon san grute brouder tu treesen än di jarste moon tu weesen. Önj sin tid as formoon, et wörden bloot fjouer iir, begand en kriitisch diskusjoon ouert ferhüülj tu e dånsch manertål. Hi fertreet e Foriining aw en oudern wise as san brouder. Fortiter in re, suaviter in modo – sü hääw ik ham belaawed: Klåår önj e sååge, mil än wanlik önj e oort än wise. 

Die langjährige Leiterin der dänisch-friesischen Schule in Risum wurde 1987 neue Vorsitzende, Marie Tångeberg geb. Siewertsen aus dem Marienkoog. Für die Foriining war dieser Wechsel epochal in zweifacher Hinsicht: Zum ersten Mal stand eine Frau an der Spitze – und zum ersten Mal kein Mitglied der Familie Oldsen-Boysen. Vieles veränderte sich damals. Das Landtagsgremium für friesische Anliegen nahm seine Arbeit auf. 1990 wurde der friesischen Volksgruppe in der Verfassung von Schleswig-Holstein „Schutz und Förderung“ zugesichert. Mit ihrer ganzen Kreativität, Energie und Begeisterung hatte Marie Tångeberg ihre Schule geprägt und brachte dies alles in die Vereinsarbeit ein. In ihre nur dreijährige Amtszeit fällt nicht zufällig die geniale Idee der friesischen Herbsthochschule. Marie ist die Grande Dame der Friisk Foriining.

Als Vorsitzender folgte 1990 Momme J. Nommensen, der bereits 1983 für drei Monate eingesprungen war. Als erfolgreicher Landwirt im Christian-Albrechts-Koog stand er noch voll im Beruf. Dass er mit seinen Kindern Friesisch sprach, war ihm – und auch den anderen Nationalen Friesen – eine Selbstverständlichkeit, was übrigens einen Unterschied zu so manchem Vormann des Nordfriesischen Vereins ausmacht. Momme Nommensen war mit der Familie Boysen verwandt, aber ein ganz anderer Typus. Politische Erfahrung hatte er kaum und verfügte über viel weniger Kontakte zur dänischen Minderheit. Er setzte sich mit Begeisterung und offenem Sinn für die friesische Bewegung ein. 1994 erklärte er in einem Interview, ein Zusammenschluss der Forii-ning mit dem einst verfeindeten Nordfriesischen Verein zu einer großen friesischen Organisation solle der Weg in die Zukunft sein. Der Vorsitzende des Nordfriesischen Vereins äußerte in der Presse, die Foriining könne ja seinem Verein beitreten. Ein Aufschrei bei prominenten Nationalen Friesen war die Folge. Man wollte nicht einfach „angeschlossen“ und „abgewickelt“ werden wie kurz zuvor die DDR.

Momme Nommensen hatte Veränderungsbedarf erkannt, seine Idee aber eher spontan geäußert. Die Kritik daran erscheint mir verständlich. Anders vorbereitet hätte sich vielleicht eine fruchtbare Diskussion ergeben können. Eine Debatte über die Struktur der friesischen Volksgruppe war schon damals überfällig, und für unsere Gegenwart gilt dies noch viel mehr. Ich persönlich glaube nicht, dass ein monolithischer Verein aller Nordfriesen die Lösung bringt. Zentralismus verträgt sich schlecht mit der Vielfalt friesischer Geschichte und Kultur. Die eigenständige friesische Position der Friisk Foriining bleibt in meinen Augen unverzichtbar. Und doch kann es nicht weitergehen wie bisher. Die friesische Volksgruppe bewegt sich, wenn sie sich denn bewegt, in den Strukturen der Vergangenheit. Jeder Verein hält seine Versammlungen für sich ab. Der Friesenrat hat in den vergangenen Jahren erfreulicherweise übergreifende Bedeutung gewonnen, seine zehn Mitglieder leisten ehrenamtlich mit großem Einsatz wichtige Arbeit. Doch er wirkt weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Es fehlt ein breites friesisches Forum, in dem alle präsent sind, in dem öffentlich diskutiert wird – endlich auch einmal wieder kontrovers! Vielleicht könnte eine Föderation der friesischen Vereinigungen in die richtige Richtung weisen.

Auf Momme Nommensen folgte der damals 42-jährige Jörgen Jensen Hahn,seit 1985 Leiter der Frasch Schölj in Risum. 18 Jahre lang, von 1995 bis 2013, stand er an der Spitze, gab sein Amt dann an Bahne Bahnsen ab. Nach Johannes Oldsen und Carsten Boysen war er also der dritte langjährige Vorsitzende. Jörgen Jensen Hahn setzte von Anfang an auf die Einbindung möglichst vieler, gerade auch junger Menschen. Frische Ideen förderten das Friesische. Neben der bewährten Herbsthochschule nenne ich die großartigen „Sprachreisen“ zu anderen Sprachminderheiten in Europa, die sowohl die eigene Identität und Sprache als auch die Offenheit und Verbindung mit anderen fördern – beides ist unverzichtbar und steht in Einklang mit der besten friesischen Tradition. Ich nenne die kreative Arbeit des Kulturkonsulenten Gary Funck, z. B. das Minority Film Festival – sehr klein, aber doch großes Kino! Friesische Phantasie setzt die Friisk Foriining gegen lähmende Langeweile. Hinter alledem steht seit 1983, seit drei Jahrzehnten Manfred Nissen, der genauso ideenreich wie verlässlich und unaufgeregt die Geschäfte führt.

4.

Große Verdienste hat sich die Friisk Foriining um Nordfriesland und die Friesen erworben, ich werde sie am Schluss noch einmal benennen. Gibt es aber ein „historisches Versagen“? Ich meine: ja. Es hängt mit dem historischen Hauptverdienst zusammen. Mit der Gründung bestand in Nordfriesland eine Organisation, die der friesischen Sprache und Kultur einen Eigenwert neben Deutsch und Dänisch einräumte. Diese Position wurde außerordentlich konsequent vertreten – gegenüber den „deutsch gesinnten“ Friesen im Nordfriesischen Verein und gegenüber der dänischen Minderheit. Immer wieder wandte sich Johannes Oldsen gegen dänische „Übergriffe“ ins friesische Gebiet. Dazu wurde auch die – seit rund zwei Jahrhunderten nicht mehr friesischsprachige – Halbinsel Eiderstedt gezählt. Als in Tönning 1935 eine dänische Schule eröffnet wurde, sah Oldsen hierin einen Übergriff der dänischen Minderheit, und sein Mitstreiter Martin Lorenzen sprach von einem „Schmerzenskind“.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs änderte sich die Situation ganz und gar. Nach der deutschen Katastrophe sah man die Zukunft in Dänemark. Oldsen und die wichtigsten Vertreter des Vereins waren überzeugt, dass die Nordfriesen in dem demokratisch und sozial gefestigten Nachbarstaat, mit dem Nordfriesland bis 1864 verbunden war, eine bessere Zukunft haben würden. Alle Blicke waren auf eine Verbindung mit Dänemark gerichtet, die unmittelbar bevorzustehen schien. Als Vorbereitung setzte man sich für dänische Schulen in Nordfriesland ein. Zwölf wurden in kurzer Zeit gegründet. An diesen Schulen würde, so war man überzeugt, nach der Vereinigung mit Dänemark selbstverständlich die friesische Sprache zu ihrem Recht kommen. Wahre friesische „Heimatschulen“ würden die dänischen Schulen in Nordfriesland sein. Denn die Dänen wünschten ganz gewiss eine eigene volkliche Entwicklung bei den Friesen („en egen folkelig udvikling hos os“), wie Carsten Boysen noch 1960 schrieb.

E feriining ma Danmark bliif üt. Da dånsche schoule bliifen – önj en gebiit, weer e dånsche spräke sunt iirhunerte knååp en rul spaald häi. Friiske hiimstounschoule wörden’s abseluut ai. Aw e friiske spräke än kultuur gängen’s knååp in, mååst nuch maner as da tjüsche schoule. Süstemaatisch än ma gruten apwånd stiped wörd e dånsche spräke, hüwälj da bjarne grutstendiiljs nuch friisk as mamenspräke snååkeden. Et friisk füng en plåts önj en jarn, önj en ökling, wan ouerhood. Mat friisk wörd huuchstens improwisiird, süstemaatisch stiped wörd et ai. 

Zum 90-jährigen Bestehen der Heimvolkshochschule in Leck, der heutigen Nordsee-Akademie, hielt die Kulturministerin Anke Spoorendonk (SSW) einen eindrucksvollen Vortrag über den dänischen Pädagogen und Theologen N. F. S. Grundtvig, der für die kulturelle Entwicklung Dänemarks eine kaum zu überschätzende Bedeutung einnimmt. Einer seiner Grundgedanken bestand darin, die gewachsene Volkskultur (folkelighed) zu voller Blüte zu bringen. Die Volkskultur hier in Nordfriesland war friesisch. Dies erkannten auch manche Dänen, wie etwa der Lehrer und Schulleiter in Niebüll, Frederik Dinsen Hansen, er schrieb: „Det frisiske burde herude have Førstepladsen, men som Sprog betragtet staar det i Skolerne paa sidste Plads.“ Ähnlich äußerte sich 1957 der junge dänische Südschleswiger Tams Jörgensen. Später ermunterte z. B. der SSW-Landtagsabgeordnete Karl Otto Meyer die Nationalen Friesen, stärker ihr eigenes Profil zu zeigen. Doch solche Stimmen blieben Ausnahmen. Es muss überraschen, dass offenbar so wenige Mitglieder der dänischen Minderheit ein Problem darin sahen, die dänische Sprache und Kultur zu Lasten der ursprünglichen friesischen in Nordfriesland zu fördern.

Dass die dänische Minderheit, dass Sydslesvigsk Forening und Dansk Skoleforening zuallererst für dänische Interessen arbeiten und einstehen, ist ihr gutes Recht, niemand kann etwas anderes erwarten. Im Grunde ist es ja überraschend und mit Dank anzuerkennen, dass die dänische Minderheit überhaupt friesische Anliegen fördert. Auch das Nordfriesische Institut profitiert davon. Jede(r) Einzelne hat die Möglichkeit, sich frei zu entscheiden, ob er Deutscher, Däne oder Friese sein möchte. Allerdings fällt eine Entscheidung für die dänische Minderheit mit ihrer voll ausgebauten Infrastruktur wohl leichter als für die rudimentär ausgebildete friesische Minderheit. So dürfte es zu erklären sein, dass es auf Sylt, Föhr und Amrum, in friesischen Kerngebieten, nur sehr wenige Mitglieder der Friisk Foriining gibt, jedoch ziemlich viele der Sydslesvigsk Forening. Zwischen Dänisch und Friesisch wird hier anscheinend kaum noch unterschieden, Friesisch erscheint als eine „Unterabteilung“. Die dänische Minderheit zählt im Kreis Nordfriesland wohl etwa fünf Mal mehr Mitglieder als die Friisk Foriining.

Zu hinterfragen ist in meinen Augen das kraftlose Auftreten der Nationalen Friesen. Da nach dem Zweiten Weltkrieg alle Hoffnung auf Dänemark ruhte, betonten sie die friesische Eigenständigkeit nicht mehr so klar und deutlich wie in den 1920er- und 1930er-Jahren. Man wollte die dänischen Freunde nicht verärgern und trat so geschlossen mit ihnen auf, dass eine eigene friesische Position manchmal nur schwer erkennbar war. Noch mehr galt dies andererseits für den Nordfriesischen Verein, der sich geradezu ängstlich bemühte, nur ja nicht den „nationalen deutschen Interessen“ zu schaden. Beides lässt sich gewiss mit der verstehenden Methode des Historikers nachvollziehen und erklären. Es ist ja leicht, aus sicherer Entfernung zu kritisieren. Wir müssen erkennen, dass die konsequenten Friesen damals sehr allein standen und zwischen allen Stühlen saßen, dass sie gegen den „Zeitgeist“ argumentieren mussten und auch bei denen, die gemeinhin zur „Intelligenz“ gerechnet werden, kaum Rückhalt fanden, dass friesische Ansätze geradezu zermalmt wurden im deutsch-dänischen Grenzkampf. Aber es bleibt doch ein friesisches Debakel, mit etwas Pathos gesagt: eine friesische Tragödie. Denn die Chance, die Gleichberechtigung des Friesischen einzufordern, wurde vertan. Im eigenen friesischen Haus wurde das Friesische an den Rand gedrängt. Der einstige Hausherr ist, so scheint es manchmal, zum von vielen Deutschen und Dänen nur leidlich geduldeten Mitbewohner geworden.

Es gab Rufer in der Wüste, die einen friesischen Weg zwischen Deutsch und Dänisch weisen wollten. Albrecht Johannsen schrieb: „Nachdem ich ein Leben lang mit allem Nachdruck mich für Friesland eingesetzt habe, will ich in meiner eigenen Heimat nicht als Nr. 2 gelten“. Und: Wer sich „als Apostel fühlt und wer glaubt, in einem dänisch nationalen oder deutsch nationalen Mis-sionsauftrag nach Friesland zu kommen, der ist auf dem Irrwege. Hier ist nämlich Friesland“.

In der Wüste, das soll nicht vergessen werden, gab und gibt es eine friesische Oase. An der dänischen Privatschule in Risum wurde muttersprachlicher friesischer Unterricht eingeführt. Die friesische Sprache hat hier einen Eigenwert. Dies und manches mehr ist dem dänischen Schulverein zu danken und hoch anzurechnen.

Von 1925 an waren die Nationalen Friesen mit einer eigenen „Liste Friesland“ zu politischen Wahlen angetreten. Auch in diesem Bereich gaben sie nun ihre Eigenständigkeit auf. Sie verbündeten sich mit dem Südschleswigschen Wählerverband (SSW). Bei der Gründung 1948 spielten drei Friesen eine hervortretende Rolle: Johannes Oldsen, Carsten Boysen und der langjährige Landtagsabgeordnete Berthold Bahnsen.

In einem Aufruf des Südschleswigschen Wählerverbandes kurz nach seiner Gründung heißt es: „Wir fordern volle und gleiche Freiheit für die drei Sprachen und Kulturen unserer Heimat.“ In den Wahlprogrammen des SSW ist zu lesen, dass Deutsch, Dänisch und Friesisch gleichbehandelt werden sollten. Man wird sagen können, dass sich der SSW mit aller Kraft für die Gleichstellung der dänischen Einrichtungen in Südschleswig einsetzte. Tatsächlich wurde dies, namentlich für die Schulen, trotz manchen Rückschlags erreicht – ein großer minderheitenpolitischer Erfolg. Einen ähnlichen Einsatz für die Gleichstellung des Friesischen kann ich nicht erkennen. W. L. Andresen, nationalfriesisches Urgestein aus Eiderstedt, beklagte dies bereits 1979. Millionensummen wurden für die dänische Kultur gesichert. Die Friesen durften und dürfen über einige Tausend Mark oder Euro jubeln.

Der SSW hat, auch dies soll nicht vergessen werden, vieles für die Friesen erreicht. Denken wir daran, dass er 1970 maßgeblich für den Kreis Nordfriesland eintrat, der erstmals – fast – alle friesischen Teilgebiete in einer Gebietskörperschaft umfasst. Es war der friesische SSW-Abgeordnete Berthold Bahnsen, der die entscheidende Stimme im Schleswig-Holsteinischen Landtag abgab und ohne den es einen Kreis Nordfriesland nicht gegeben hätte. Denken wir an das Friesisch-Gesetz von 2004, das auf den friesischen SSW-Landtagsmann Lars Harms zurückgeht. Manches lässt hoffen, dass weitere Fortschritte erzielt werden. Im Hinblick auf eine effiziente Förderung der friesischen Sprache und Kultur ist der Nachholbedarf enorm.

Im Fußball wurde mit Blick auf Bayern im Frühjahr 2013 viel vom „historischen Triple“ geredet. Ich möchte den Nationalen Friesen drei historische Verdienste zurechnen:

1. Sie haben, wenn auch nicht immer ganz konsequent, als erste Organisation in Nordfriesland dem Friesischen einen Eigenwert neben Deutsch und Dänisch gegeben.

2. Ja hääwe foon önjfång önj ouert latj Friislon rüt kiiked. Ja nümen gliks ferbininge ap ma oudere manertåle önj Tjüschlönj än lääser uk önj Europa. Da friiske hääwe deerfoon foole gåågen hädj. 

3. Sie haben Friesisch zu einem Thema der öffentlichen Diskussion und der Politik gemacht. Dass der friesischen Volksgruppe in der Landesverfassung „Schutz und Förderung“ zugesagt wird, dass sie den anderen nationalen Minderheiten in Deutschland rechtlich gleichgestellt wurde, wäre ohne die weitsichtige Politik der Nationalen Friesen und namentlich Johannes Oldsens wohl nicht erreicht worden.

„Aber die Friesen sind doch gar keine Minderheit!“, ist manchmal zu hören. Solche Äußerungen gehen in meinen Augen an der Sache vorbei. Sie ignorieren, dass seit 90 Jahren ein Teil der Nordfriesen als nationale Minderheit betrachtet werden möchte. Mit solchen Bekundungen wird übrigens kräftig an einem Ast gesägt, auf dem nicht nur die Friisk Foriining sitzt. Denn man stuft sich ein als deutschen Stamm wie Dithmarscher oder Schwaben und verzichtet auf eine Sonderstellung. Die Unkenntnis der eigenen Geschichte ist, so meine ich als Historiker sagen zu müssen, in der friesischen Bewegung groß. Wer jedoch seine eigene Vergangenheit nicht kennt, wer nicht weiß, woher er kommt, der kann keinen klaren Kurs bestimmen. Der treibt herum wie eine kleine Krabbe in den Strömungen des Wattenmeers. Der wird wie ein brüchiges Blatt vom Nordseewind mal hierher und mal dorthin geweht.

Önj e noome foont Nordfriisk Instituut seed ik tunk deerfor, dåt e Friisk Foriining åltens, uk önj swååre tide for jü ünoufhängi waasenschaplik inruchting önj Nordfriislon intrin as.

Et friisk hiirt, sü latj e spräke uk weese mäi, tut bröket moosaik foon da kultuure önj Europa. Et as ai bloot en dekoraatsjoon, for ålem for da tuuriste, ouers en diilj foont däilik laawen. Et hiirt tu Friislon än da friiske. Et luunt ham, deerfor tu årben. Dåt deet e Friisk Foriining. Foole tunk än foole luk!

Literaturhinweise

Ich stütze mich auf meine Arbeiten:

Die friesische Bewegung in Nordfriesland im 19. und 20. Jahrhundert (1879–1945), 2 Bände, Neumünster 1986.

Johannes Oldsen (1894–1958). Ütdänj foon e Foriining for nationale Friiske, Bräist/Bredstedt 1995.

Eine europäische Heimatschule. 50 iir frasch-dånsch schölj önj Risem. In: Nordfriesland Nr. 116 (Dezember 1996), S. 14–19.

Rüm hart – klaar kiming! 75 Jahre Foriining for nationale Friiske. Festvortrag bei der Jubiläumsfeier in Risum. In: Nordfriesland Nr. 122 (Juni 1998), S. 20–26.

Oldsen, Johannes. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 11, Neumünster 2000, S. 307–310.

Friesisch an dänischen Schulen in Nordfriesland. Friisk aw dånsche schoule, Bräist/Bredstedt 2004 (NF-Texte aus dem Nordfriisk Instituut, 4).

Geschichte Nordfrieslands von 1918 bis in die Gegenwart. Geschichte Nordfrieslands, Teil 5. 4. Aufl., Bräist/Bredstedt 2008.

Heimat Nordfriesland. Ein Kanon friesischer Kultur. Redaktion: Harry Kunz und Fiete Píngel, 2. Aufl., Bräist/Bredstedt 2013.

Lars N. Henningsen, Martin Klatt, Jørgen Kühl: SSW. Dansksindet politik i Sydslesvig 1945–1998, Flensborg 1998.

Martin Klatt, Jørgen Kühl: SSW – Minderheiten- und Regionalpartei in Schleswig-Holstein 1945–2005, Flensburg 2006.

Claas Riecken: Hi bliif bai. Zur 100. Wiederkehr von Carsten Boysens Geburtstag. In: Nordfriesland Nr. 178 (Juni 2012), S. 21–26. 

 

Lasmoot wårde

Wård lastmoot önj e Friisk Foriining

Hark iinjsen

Di frasche podcast for enarken wat hål frasch hiire wal.